TM116 Airbrush-Farbset
Cat:Airbrush
Diese Airbrush hat ein breites Anwendungsspektrum im Spritzlackierbereich und ist aufgrund ihrer Schwerkraftzufuhrkonstruktion und des ei...
Siehe Details 1.Elektromotor oder Motor:
Der Elektromotor oder Motor eines Airbrush-Kompressor dient als Energiequelle und wirkt sich direkt auf die Betriebseffizienz und Leistungsstabilität aus. Je nach Anwendung und Leistungsbedarf wird zwischen Gleichstrom- (DC) und Wechselstrommotoren (AC) gewählt. Gleichstrommotoren werden in Anwendungen bevorzugt, die eine präzise Drehzahlregelung und spezifische Anlaufeigenschaften erfordern, beispielsweise in Umgebungen, in denen häufig zwischen niedrigen und hohen Drehzahlen gewechselt wird. Wechselstrommotoren hingegen werden aufgrund ihrer stabilen Leistung und relativ einfachen Wartung häufiger in Szenarien eingesetzt, die eine höhere Leistungsabgabe oder einen dauerhaften Betrieb erfordern. Von Diesel- oder Benzinmotoren angetriebene Airbrush-Kompressoren bieten den Vorteil der Mobilität und des Einsatzes im Freien oder an abgelegenen Orten, an denen möglicherweise kein Strom verfügbar ist, wie z. B. auf Baustellen oder bei Reparaturen vor Ort.
2. Kompressorkopf:
Der Kompressorkopf ist der wesentliche Bestandteil eines Airbrush-Kompressors, der für die Komprimierung der Umgebungsluft in Hochdruckgas verantwortlich ist. Typischerweise werden im Kompressorkopf Kolben- oder Schraubenmechanismen eingesetzt, um eine Kompression zu erreichen. Kolbenkompressoren arbeiten mit hin- und hergehenden Kolben, die Luft verdichten. Sie eignen sich für Anwendungen, die höhere Drücke erfordern, wie z. B. in der industriellen Fertigung und auf Baustellen. Schraubenkompressoren verwenden zwei ineinandergreifende Schrauben, um Luft schrittweise zu komprimieren und an den Luftspeichertank zu liefern, ideal für Dauerbetrieb und anhaltende Luftversorgungsanforderungen. Unabhängig vom Typ haben Design und Fertigungsqualität des Kompressorkopfes direkten Einfluss auf die Gesamtleistung und Langlebigkeit des Kompressors.
3. Luftspeichertank:
Ein Luftspeichertank ist eine wichtige Komponente eines Airbrush-Kompressorsystems und in erster Linie für die Speicherung der Druckluft und die Bereitstellung eines stabilen Ausgangsdrucks verantwortlich. Der Tank ermöglicht den Betrieb des Kompressors in Zeiten geringer Nachfrage, indem er Druckluft speichert, die bei Bedarf über das Steuersystem freigegeben werden kann, wodurch Druckschwankungen im System ausgeglichen und reduziert werden. Die Tankgröße wird typischerweise durch spezifische Anwendungsanforderungen bestimmt; Kleinere Tanks genügen für kleine Airbrush- oder Druckluftwerkzeuge, während für industrielle Anwendungen, die eine erhebliche Luftversorgung erfordern, größere Tanks erforderlich sind. Luftspeichertanks dienen nicht nur der Speicherung von Luft, sondern helfen auch bei der Trennung von Feuchtigkeit und Ölverunreinigungen und sorgen so für eine saubere und stabile Luftversorgung.
4. Kontrollsystem:
Das Steuersystem ist eine zentrale Komponente eines Airbrush-Kompressors und für die Überwachung und Regelung seines Betriebsstatus verantwortlich, um eine stabile Luftdruckabgabe und sichere Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Typische Steuerungssysteme bestehen aus mehreren wesentlichen Komponenten:
Druckschalter: Überwacht den Luftdruck im Tank und startet oder stoppt den Kompressor automatisch, wenn voreingestellte Druckschwellen erreicht werden. Dadurch wird verhindert, dass der Kompressor mit übermäßig hohen oder niedrigen Drücken arbeitet, was die Ausrüstung schützt und die Effizienz steigert.
Regelventil: Steuert und passt den Luftstrom und die Druckabgabe an. Benutzer können die Betriebsparameter des Kompressors entsprechend spezifischer Anwendungsanforderungen fein abstimmen und steuern und so optimale Spritzlackierergebnisse oder Betriebseffizienz gewährleisten.
Sicherheitsventil: Fungiert als Sicherheitsmechanismus, indem es Druckluft abgibt, wenn der Systemdruck sichere Grenzwerte überschreitet, und mindert so potenzielle Gefahren oder Geräteschäden aufgrund von Überdruck.
5.Kühlsystem:
Airbrush-Kompressoren erzeugen während des Betriebs erhebliche Wärme. Daher ist ein wirksames Kühlsystem erforderlich, um die Betriebstemperaturen zu stabilisieren und kritische Komponenten vor Überhitzung zu schützen. Zu den typischen Kühlsystemen gehören:
Lüfter und Wärmerippen: Verbessern den Luftstrom und die Wärmeableitung und führen die Wärme effektiv vom Motor, Kompressorkopf und Luftspeichertank ab.
Kühlschmierstoffe: Schmieren und kühlen interne Komponenten wie Kolben, Schrauben oder bewegliche Teile im Kompressorkopf, wodurch Reibung und Verschleiß reduziert werden, wodurch die Kompressionseffizienz verbessert und die Lebensdauer verlängert wird.
Kühler und Kühler: In größeren oder leistungsstarken Airbrush-Kompressoren können zusätzliche Kühler oder Kühler eingesetzt werden, die Medien wie Wasser oder Luft nutzen, um die Systemtemperaturen weiter zu senken.
Kontaktieren Sie uns