Bevor Sie mit dem Spritzlackieren beginnen, müssen Sie wissen, wie Sie Ihre Farbspritzpistole halten und bedienen. Abhängig von der Spitzengröße müssen Sie die Pistole möglicherweise 30 cm von der Oberfläche entfernt halten. Bei großen Spitzen müssen Sie die Spritzpistole jedoch möglicherweise weiter bewegen. Nachdem Sie die Spritzpistole gezielt ausgerichtet haben, sollten Sie eine gleichmäßige horizontale Bewegung ausführen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Abzug loslassen, wenn Sie bereit sind, die Waffe nicht mehr zu bewegen.
Airless-Spritzpistolen sind schneller
Eine Airless-Farbspritzpistole ist ein Handgerät, das in ein Loch vor der Farbdose geschoben wird. Es ist normalerweise mit einer dreistelligen Nummer gekennzeichnet, die manchmal Teil einer Modellnummer ist. Die verdoppelte Ziffer gibt die Breite des Sprühstrahls an, wenn er 12 Zoll von der Oberfläche entfernt gehalten wird. Beispielsweise erzeugt die 415-Spitze ein 8-Zoll-Lüftermuster, während die 515-Spitze einen 10-Zoll-Lüfter erzeugt. Die nächsten beiden Ziffern geben den Durchmesser des Lochs in der Spitze an, der je nach Art der versprühten Flüssigkeit variiert. Je kleiner das Loch, desto besser ist die Qualität des Sprays.
Ein hocheffizientes Airless-Farbspritzgerät verfügt über einen weicheren Druck und ein verbessertes Spitzendesign, um den Overspray um die Hälfte zu reduzieren. Es wird von einem 0,6-PS-Motor angetrieben und versprüht unverdünnte Farbe aus einem Eimer mit einer Geschwindigkeit von 0,33 Gallonen pro Minute. Airless-Farbspritzpistolen verfügen über langlebige Metallspritzpistolen und lange Schläuche für eine größere Reichweite.
Sie können Farbe unter die Haut eindringen lassen
Während Malerbetriebe Schutzausrüstung verwenden, sollten Sie auch berücksichtigen, wie Ihre Haut auf Farbspritzer reagiert. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie leicht Farbe in sie eindringen kann. Obwohl dies ein Problem sein kann, kann es mit den richtigen Techniken und Vorsichtsmaßnahmen auch verhindert werden. Sie können beispielsweise Babylotion auf die betroffene Stelle auftragen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Anwendung möglichst wenig Druck ausübt, um eine Ausbreitung auf andere Bereiche zu vermeiden. Nachdem die Lotion in die Haut eingezogen ist, können Sie den Vorgang wiederholen, falls noch Farbe übrig ist.
Sie neigen zum Verstopfen
Der häufigste Grund für das Verstopfen von Farbspritzpistolen ist verfestigte Farbe oder andere Klebstoffe. Eine verstopfte Spritzpistole kann die Produktion stoppen. Im Folgenden finden Sie sieben Möglichkeiten, Verstopfungen vorzubeugen und sie aufrechtzuerhalten hervorragend Leistung Ihrer Farbspritzpistole. Diese Tipps gelten sowohl für handgeführte als auch für stationäre automatische Spritzpistolen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorgehensweise bei beiden Spritzpistolentypen zu erfahren. Achten Sie beim Versprühen von Farbe oder Klebstoff darauf, die Luftkappe regelmäßig zu warten und sämtliche Reinigungslösungen von ihr zu entfernen.
Wenn die Lackierpistole zum Verstopfen neigt, überprüfen Sie das Einlasssieb und das Saugrohr. Wenn diese nicht richtig angeschlossen sind, liegt möglicherweise der Fehler bei der Einlassventilprüfung vor. Benutzen Sie das Radiergummiende eines Bleistifts, um das Ventil bei Bedarf vorsichtig anzustoßen. Wenn mit beiden Schritten die ordnungsgemäße Saugkraft nicht wiederhergestellt werden kann, können Sie ein Reinigungslösungsmittel auftragen. Tragen Sie das Lösungsmittel unbedingt auf, bevor die Farbe getrocknet ist. Andernfalls kann es zu Schäden an der Lackierpistole oder dem Lack kommen.
Sie sind nicht für hochviskose Flüssigkeiten geeignet
Hochviskose Farben lassen sich mit einer Spritzpistole nur schwer auftragen. Denn hochviskose Lacke haben eine geringe Scherrate und sind daher ideal für Stabilität und dünne Beschichtungen. Eine hohe Scherrate ist durch einen schnellen Viskositätsabfall gekennzeichnet. Rotationsviskosimeter können die Scherrate anzeigen, wenn sich die Geschwindigkeit ändert.
Die Art der Düsenbohrung sollte der Viskosität des zu versprühenden Materials entsprechen. Die Düsenbohrung sollte groß genug sein, um auch größere Komponenten passieren zu lassen. Dies ist besonders wichtig bei Beschichtungen mit hohem Mineralstoffgehalt, wie zum Beispiel Silikatfarben. Hochviskose Flüssigkeiten wie Farben können mit Standarddüsen nicht versprüht werden.
Airless-Spritzpistolen dienen zum Spritzen von Farben und Lacken im Latex-Stil. Allerdings lassen sich hochviskose Lacke nur schwer mit HVLP-Pistolen versprühen. Airless-Spritzpistolen eignen sich nicht für hochviskose Farben und neigen dazu, auf beiden Seiten des Spritzbildes dicke Streifen zu erzeugen. Obwohl sie eine gute Wahl für Anfänger und großvolumige Malprojekte sind, sind Airless-Spritzgeräte nicht für High-End-Projekte geeignet.
Kontaktieren Sie uns